Inspiriert durch Sönke Hundt "Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre" werde ich hier einige wichtige Gundideen der BWL vorstellen. Ich werde dabei Beispiele geben, wie ihre Anwendung heute noch sinnvoll und zugleich nicht überall selbstverständlich ist. Es wird zu prüfen sein, welche anderen Ideen mitunter in der Praxis verfolgt werden, die mit ihnen im Widerspruch stehen und wie man hier zu sehr bestmöglichen Ergebnissen kommen kann im Hinblick auf die Ziele der jeweiligen Unternehmen und der Gesellschaft als Ganzes.
Grundidee Wirtschaftlichkeit und Kostentransparenz
Der Kern eines Wirtschaftsbetriebes ist die Erstellung von Produkten oder Dienstleistungen zum Verkauf. Historisch war dieser Bereich zunächst in größeren Produktionsbetrieben von Ingenieuren dominiert, bis in Deutschland mit Schmalenbach die Leitmaxime der bestmöglichen Wirtschaftlichkeit bei der Betriebsgestaltung ins kollektive Bewusstsein trat. Schmalenbach kam zu der Beurteilung, dass die Organisation und Disposition der Produktion das größte Gestaltungspotential für den Unternehmer bzw. die Betriebsleitung und den Unternehmenserfolg besaß. Erst später wurden die Möglichkeiten entdeckt auch im Bezug auf den Absatz mittels verschiedener Maßnahmen großen Einfluss zu nehmen (siehe zum Beispiel die dreibändigen "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" von Erich Gutenberg : "Die Produktion" (1951), "Der Absatz" (1955) "Die Finanzen" (1969)).
Hundt (1977. S.49) zitiert dazu Karl Hax: "Nun kommt es aber in einer Wissenschaft nicht so sehr auf den äußerlichen Zusammenhang an, d.h. auf die formale Systematik, sondern auf den inneren Zusammenhang der ganzen Lehre, und der ist gegeben durch das Vorhandensein systembildender Grundgedanken. Dieser systembildende Grundgedanke, der allen Einzeluntersuchungen zugrunde lag, war bei Schmalenbach das Prinzip der Wirtschaftlichkeit." (Hax, Karl, "Schmalenbach aus Sicht der neuzeitlichen Betriebswirtschaftslehre", TzBfG, 1973, S.495ff. hier S.496). Hundt (S.50) zitiert Schmalenbach dazu:"...man sagt sich mit Recht, dass der Betrieb der Beeinflussung [des Unternehmensleiters, Anmerk. von mir] unterworfen ist, der Markt und seine Gewalten jedoch nicht. Den Markt mit seinen Einflüssen muss der Betriebsleiter nehmen, wie er ist; nur das eine kann er dagegen tun: den Kurs danach richten und die Segel setzen. Im Betriebe ist der Betriebsleiter innerhalb weiter Grenzen selbst Herr....Der wesentliche Zweck, den Betriebsgewinn zu isolieren, liegt darin, die Betriebsgebarung mit größter Deutlichkeit zu erkennen. Man will wissen, wie der Betrieb, für sich allein genommen, arbeitet, ohne dass die Ergebnisse durch Außeneinflüsse gestört werden. Man will auf diese Weise möglichst früh an der richtigen Stelle eingreifen, sowohl um Schädliches zu beseitigen, als auch um Nützliches zu fördern." (Schmalenbach Eugen, "Die dynamische Bilanz", 5. Auflage, 1931, S.276) und Hundt weiter "Daraus folgt für Schmalenbach die wesentliche Forderung: Die Trennung von Betriebseinflüssen und Außeneinflüssen, und das Mittel dazu ist die Isolierung der Betriebsleistung" (dito S. 274).
Auch wenn heute gesetzliche Regelungen stärker das Betriebsgeschehen reglementieren als zu Zeiten Schmalenbachs und Führung oft und zum Glück partizipativer gedacht wird, gilt noch immer der Grundsatz der unternehmerischen Autonomie bei allen nicht-öffentlichen Unternehmensformen, seien sie auf Rendite ausgerichtet oder auf den Nutzen ihrer Abnehmer.
Wenn nun heute wie von mir aufgezeigt
Wohnungsgenossenschaften gar keine Kostenträgerrechnung erstellen,
können sie gar nicht vollständig erkennen, wo es Schädliches wie
zum Beispiel Kostentreiber zu beseitigen oder einzudämmen gibt und
wo es besonders Nützliches zu fördern gilt, wie Konstellationen,
die besonders kostengünstig sind und von denen es zu lernen gilt
bzw. die möglichst auf andere Situationen oder Produkte (also
weitere Wohnanlagen ) zu übertragen sind. Dies ist ein sehr großes
Defizit auch unter dem Aspekt der Zeitlichkeit. Während
Schmalenbach bereits 1931 wie oben gezeigt erkannte "je früher
desto besser", kommt einem Gar-nicht-Schauen, einem
Nicht-dahin-kommen gleich, bis man eben zu der Einsicht gelangt, dass
dies ein Fehler ist, den man bereit ist abzustellen, wenn man seine
Ziele als Unternehmen besser als bisher erreichen will bzw. die
Chancen das zu tun jedenfalls rational, systematisch und kontrolliert
deutlich erhöhen will. Das Einzige, was es dabei zu beachten gilt, ist, dass
der Aufwand für diese Kostenrechnung selbst transparent werden muss
und im weiteren Prozess beim Ermitteln der tatsächlichen
Gewinneffekte und Nutzenerhöhungseffekte gegengerechnet werden muss.
Gibt es sonst etwas, was dem entgegen stehen könnte? Vielleicht gibt
es die Ablehnung von Rationalität und Quantifizierung, eine Idee von
Ganzheitlichkeit, die glaubt, dass durch Quantifizierung so viel
Inhaltliches auf der Strecke beliebt, dass nur Defizitäres bei einer
solchen Vorgehensweise herauskommen kann. Die Antwort dafür ist,
dass Quantifizierung Teil einer guten Entscheidung ist aber
qualitative Aspekte nicht ersetzen kann. Eine gute
betriebswirtschaftliche Entscheidung im Sinne des jeweiligen
Unternehmenszieles wäre die, bei der sowohl das Prinzip der
Wirtschaftlichkeit sehr gut erfüllt wird, die also nicht defizitär
wäre, die aber auch einer qualitativen Beurteilung standhält.
Dass es hier nicht nur in Wohnungsgenossenschaften Defizite gibt, zeigt ein Zitat bei Uwe Bestmann in seinem Kompendium der Betriebswirtschaftslehre: "Die Gegenwart zeigt eine wachsende Bedeutung der Kostenrechnung. Immer deutlicher erkennen die Unternehmen, daß die Kostenrechnung, überhaupt das betriebliche Rechnungswesen, eine unentbehrliche Informationsquelle für den unternehmerische Entscheidungsprozeß ist. Nicht zuletzt die Stellenanzeigen weisen auf diese Entwicklungstendenz hin. Man darf sich aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß in sehr vielen, inbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, die Kostenrechnung immer noch sehr stark vernachlässigt wird. Wenn man empirische Untersuchungen heranzieht, so sieht man, daß sehr viele Unternehmen auch heute noch nicht einmal die Grundlagen einer Kostenrechnung aufzuweisen haben." (S.566 "Kompendium der Betriebswirtschaftslehre" , Bestmann, Uwe (Hrsg.) 4,. Auflage, 1988). Weiter schreibt Bestmann: "Man kann auch heute noch das Argument hören, daß ein guter Unternehmer schon wisse, was verdient werde. Sicherlich, zu einem gutem Unternehmer gehört auch Intuition. Aber zur Intuition gehört auch die Sicherheit, daß man richtig liegt - durch ausreichende Kontrolle. Man stelle sich nur vor, daß die Arbeitsplätze von vielleicht 1000 Beschäftigten von der Intuition eines Einzelnen abhängig sind!" (S.566) und weiter: "Auch in jenen Unternehmen, die bereits eine Kostenrechnung haben, können deutliche Mängel im Kostenrechnungsystem festgestellt werden. So ergab die Befragung von 15 vergleichbaren Unternehmen in der Kunststoffbranche: 9 Unternehmen waren nicht in der Lage, bestimmte Artikel, die sie produzierten, überhaupt zu kalkulieren (sie hatten keinerlei Kalkulationsunterlagen)."
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen